Die drei lieben Ämter in Franken
Verkehrsamt des Marktes Allersberg
Kirchgasse 1
90584 Allersberg
Telefon 0 91 76/5 09-60 oder 5 09-0
Telefax 0 91 76/5 09-61
eMail: verkehrsamt@allersberg.de
www.allersberg.de
HEIMAT DER DRAHTBARONE UND FLECKLESHEXEN
Allersberg wurde 1254 erstmals urkundlich genannt. Kaiser Ludwig der Bayer verlieh dem Dorf 1323 das Markt- und Befestigungsrecht. Der Ort gewann seine jetzige Gestalt unter den Herren von Wolfstein. Ihr Schloss wurde1504 im Landshuter Erbfolgekrieg zerstört.
Kern der mittelalterlichen Siedlung Allersbergs war die Kirche "Allerheiligen" aus dem 12. Jahrhundert. Sie birgt die kostbare Figur einer Pieta von etwa 1400. Durch den Torturm gelangt der Besucher zum langgestreckten Marktplatz, der von hochgiebeligen Barockbauten gesäumt ist. Aus ihnen treten die neue Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt", erbaut 1708 bis 1710, das schloss ähnliche Gilardihaus der "Allersberger Drahtbarone", errichtet 1723 bis 1728 von Gabriel de Gabrieli, und das Heckelhaus mit einem reizvollen Madonnenturm vom gleichen Baumeister hervor. Die"Madonna im Strahlenglanz" war einst Hauptgütezeichen der Allersberger Drahtzugerzeugnisse.
Heute ist Allersberg mit seiner gepflegten Gastronomie, seinem beheizten Freibad, seinem Netz von Wander- und Radwegen in reizvoller Landschaft ein beliebter Fremdenverkehrsort. Ein besonderes Erlebnis sind der Kulturwanderweg und die Themenwanderwege: „All-Hi-Ro-Weg“, Drahtzieherweg, Europäische Wasserscheide und die Quellen am Rothsee.
Alljährlich im Fasching verwandelt sich Allersberg in eine Faschingshochburg. Mit über 100 Wagen zählt der Faschingszug am Faschingssonntag zu den grössten seiner Art in ganz Franken.