LITERATURHINWEISE FÜR INTERESSENTEN
Wer
sich intensiver mit der Geschichte dieses kleinen aber europaweit wirkenden
Fürstentums beschäftigen möchte, dem sei eine kleine Literaturauswahl geboten:
- Haus der Bayerischen Geschichte,
(Hg.) Susanne Bäumler, Evamaria
Brockhoff und Michael Henker:
Von Kaisers Gnaden,
500 Jahre Pfalz-Neuburg,
Katalog der Bayerischen
Landesausstellung 2005.
- Stadt Sulzbach-Rosenberg, (Hg.)
„Die Mitten im Winter
grünende Pfaltz...“,
350 Jahre Wittelsbacher
Fürstentum Pfalz-Sulzbach,
Amberg 2006.
- 475
Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg
Ausstellung im Schloss Grünau in Neuburg an der Donau.
München, 1980
- Volkert, Wilhelm:
Das Fürstentum Pfalz Neuburg und
seine Nebenlinien vom 16.-18. Jh. in: M.Spindler
Handbuch der Bayerischen Geschichte, Band 3.3, München 1995, S. 124-141
- Cramer-Fürtig,
Michael:
Landsherr und Landstände im Fürstentum Pfalz-Neuburg
München, 1995
- Seitz, R.; Kaeß
F.:
Zur Geschichte und Architekturgeschichte der Residenzstadt
Neuburg an der Donau
Weißenhorn, 1986
- Thiele Roland:
Der Fürst und die Nachtigall, Szenische Lesung
Neuburg an der Donau, 1997
>>> weitere Literatur
Zu Einzelaspekten
der Geschichte des Fürstentums Pfalz-Sulzbach sei auf die Bände der Schriftenreihe
des Stadtmuseums und des Stadtarchivs und auf den folgenden Titel verwiesen:
- Stadt Sulzbach-Rosenberg:
Eisenerz
und Morgenglanz,
2 Bände
Amberg 1999
Bibliographie